Energiespeicher
Im Zuge des Ausbaus der volatilen Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik sind Energiespeicher ein zentraler Bestandteil der Energiewende geworden, da sie zum Ausgleich der Lastschwankungen beitragen und dabei helfen, das Stromangebot mit der Verbrauchslast in Übereinstimmung zu bringen.
Energiespeicherlösungen etablieren sich im Markt
Der Energiespeichermarkt in Deutschland zeigt – über alle Speichertechnologien hinweg – einen konstanten Wachstumspfad. Die Bereiche Pumpspeicher, Wärmespeicher sowie Heim-, Industrie- und Großbatteriespeicher erreichten in 2020 ein Umsatzvolumen von rund 5,5 Mrd. EUR. Pumpspeicher machen dabei noch immer den größten Anteil des gesamten Umsatzes aus, gefolgt von Industriebatteriespeichern. Eine steile Entwicklung zeigte sich in den letzten Jahren im Bereich der Heimbatteriespeicher.
Umsätze nach Teilmärkten (links) und Umsatzentwicklung insgesamt (rechts) in Deutschland
Die verschiedenen Speichertechnologien weisen unterschiedliche Eigenschaften auf, beispielsweise hinsichtlich Speichergröße und Speicherdauer, welche ihre Eignung für verschiedene Anwendungsfälle stark beeinflussen.
Bandbreite von Speicherdauer und Speicherkapazität verschiedener Speichertechnologien
Energiespeicher bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Dazu gehören u.a. die Bereitstellung von Regelleistung, der Handel am Spotmarkt zur Strompreisarbitrage, die Optimierung des Eigenverbrauchs von PV-Strom auf Basis von Heimbatteriespeichern (für Haushaltskunden) sowie die Glättung des eigenen Verbrauchsprofils und die Reduktion der nötigen Netzanschlussleistung (und damit die Einsparung von Netzentgelten) in der Industrie.
Sinkende Kosten und fallende Erlöspotenziale für Großbatteriespeicher
Großbatteriespeicher zeigten in den letzten Jahren einen stetigen Zuwachs an installierter Leistung in Deutschland. Ausgehend von weniger als 10 MW in 2014 sind aktuell mehr als 500 MW an Leistung in Deutschland installiert. Diese werden zumeist für die Bereitstellung von Primärregelleistung eingesetzt, wegen fallenden Primärregelleistungspreisen allerdings auch zunehmend in Kombination mit weiteren Anwendungsfällen wie der Strompreisarbitrage (Multi-Use).
Entwicklung der Investitionskosten (links) und Primärregelleistungspreise (rechts)
In unserer Großbatteriespeicher-Datenbank werden alle an das System der öffentlichen, deutschen Stromversorgung eingebundenen Batteriespeicher mit einer Leistung von mehr als 100 kW gelistet und die wichtigsten Parameter wie Investitionskosten, installierte Leistung, Einsatzgebiet sowie auch die verwendete Energiespeichertechnologie ausgewertet. Damit können unter anderem Analysen zu den einzelnen Anwendungsfällen und Geschäftsmodellen sowie der Entwicklung der Investitionskosten durchgeführt werden.
Wir unterstützen die verschiedenen Akteure dabei, die strategische Bedeutung von Energiespeichern für ihr Geschäft zu beurteilen.
Beratungsleistungen
- Marktstudien und Gutachten
- Entwicklung von Geschäftsmodellen für traditionelle Versorger und New Entrants
- Beratung von Herstellern im Hinblick auf Vermarktungspotentiale
- Unterstützung von Infrastrukturbetreibern bei der Abschätzung von Chancen und Risiken
- Due Diligence für Investoren